Glutenfreier Veganer Schokoladenkuchen

schockokuchen_1

img-20161001-wa0003
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 1 Kuchen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 75 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Wie? Kuchen ohne Butter, Eier und Milch? Das kann doch nicht schmecken… ooh doch und wie der schmeckt… Ich muss zugeben, wir waren selber sehr überrascht vom Ergebnis 🙂

Zutaten:

  • 350 gluten freies Mehl (Universal Mix it von Schär)
  • 225 g Zucker
  • 5 EL Kakao
  • 100 ml Rapsöl
  • 400 ml Soja drink
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 1 Päckchen Vanille Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • bei 175 grad ca. 40 – 55 Minuten backen (je nach Backform höhe)

Zubereitung:

  • Die Schokolade in Stücke schneiden.
  • Alle Zutaten zu einem Teig vermischen.
  • Den Teig in eine gefettete Form füllen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 55 – 60 Min. backen.

schockokuchen_2

Eistee mit Zitronengras (für Unterwegs)

eistee-zitronengras
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 1 Liter                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 10 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: super einfach

Wir haben vor einiger Zeit mal in einem Tee-Laden Eistee mit Zitronengras Geschmack getrunken und wir haben es geliebt. Bei fast 30 °C und auf dem Weg in das Wald-Freibad dachten wir uns, das können wir reproduzieren. Dieses Rezept ist super einfach und der erfrischende Eistee ist perfekt für unterwegs! Die Nalgene Flasche (1 Liter) ist einfach nur praktisch, um die benötigte Menge Eiswürfel abzumessen und den Eistee mitzunehmen.

Zutaten:

  • 2 Teebeutel Lipton Yellow Label Tea
  • 2 Stangen frischen Zitronengras
  • 1 Bio-Limette (unbehandelt)
  • 4 TL Rohrzucker
  • 600 ml Wasser
  • 1 Liter Eiswürfel (Hohlkegel)

Zubereitung:

  • Die trockenen Enden der Zitronengras-Stangen wegschneiden.
  • Mit dem Messerrücken die Zitronengras-Stangen platt klopfen damit das Aroma sich entfalten kann.
  • Teebeutel und Zitronengras in einen Topf tun.
  • 600 ml kochendes Wasser in den Topf gießen und 5 Minuten ziehen lassen.
  • Den Rohrzucker zum heißen Tee geben und umrühren.
  • Die Nalgene Flasche mit Eiswürfel (Hohlkegel) füllen.
  • Den heißen Tee vorsichtig in die Nalgene Flasche gießen und die Zitronengras-Stangen mit rein tun.
  • Die Limette achteln und zum Eistee geben.
  • Die Nalgene Flasche zumachen, kurz schütteln und im Kühlschrank für ein paar Stunden kalt stellen.

Riesenchampignons gefüllt mit Pesto

champignons
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 4 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 30 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Als Snack oder als Salatbeilage sind diese gefüllte Riesenchampignons ein Leckerbissen zum geniessen.

Zutaten:

  • 4 Riesenchampignons
  • 4 TL Pesto
  • Parmesan Käse
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  • Champignons putzen und den Stiel herausdrehen.
  • Champignons mit der Öffnung nach oben in eine in Olivenöl gefettete Auflaufform legen.
  • Den Pesto auf die Champignons  verteilen und mit Käse und ganz wenig Olivenöl bestreuen. Mit Salz u. Pfeffer würzen.
  • Die Champignons im vorgeheizten Backofen (Mitte) 20-25 Min. backen.

Gegrillte Garnelen in Kräuter-Weiswein Marinade

garnelen-gegrillt
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 6 Spieße                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 1 1/2 Stunden                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Ich habe vor Kurzem mich an ein tolles Gericht aus Spanien erinnert „Almejas al ajillo“. Im Grunde sind es in Weißwein, Kräuter und Knobi angebratene Muscheln. Diese Kombination ist unschlagbar bei Meeresfrüchten. Da ich einen Grill habe und es heute ca. 30 °C sind dachte ich mir ich kann irgendwie das Geschmackserlebnis aus Spanien übertragen auf Garnelen auf dem Grill. Nach ein paar Experimenten ist dieses Rezept entstanden.

Zutaten:

  • 30 Garnelen (TK, geschält)
  • 1 Zitronen
  • 2 TL Rohrzucker
  • 0.15 L Weiswein
  • 1 1/2 TL getrocknete Kräuter der Provence
  • 1 TL Meersalz
  • 1 TL Knoblauchpulver (granuliert)
  • 1/4 TL Pain Is Good, #37 Habanero Knoblauch
  • 7 EL Olivenöl

Vorbereitung:

  • Aus der Zitrone Saft pressen und den Rohrzucker darin auflösen.
  • Die Kräuter der Provence entweder fein mahlen oder mit einem Mörser fein stampfen.
  • Das Olivenöl mit den Kräutern der Provence, Knoblauchpulver, 5 cl Weißwein und Meersalz zu einer Marinade vermischen.
  • Die Garnelen unter fließendem kaltem Wasser abspühlen bis die Eisglasur geschmolzen ist.

Zubereitung:

  • Die Garnelen mit dem Zitronensaft (mit aufgelösten Rohrzucker) und 0.1 l Weißwein für 30 Minuten einlegen.
  • Die Zitronen-Weiswein Marinade abgießen und die Garnelen mit der Olivenöl-Kräuter Marinade für mindestens 1 Stunde einlegen.
  • In der Zwischenzeit den Holzkohlegrill für das Grillen mit direkter Hitze vorbereiten.
  • 6 Garnelen-Spieße vorbereiten (5 Garnelen pro Spieß).
  • Wenn der Grill ca. 250°C erreicht hat, die Garnelen-Spieße auf den Grillrost legen und von beiden Seiten ca. 2-3 Minuten grillen.
  • Garnelen sofort servieren und mit ein paar Zitronen-Viertel garnieren.

Arabischer Reis mit Fadennudeln

Reis
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 20 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Heute wollen wir euch zeigen wie man Reis auf die arabische Art kocht. Den Reis könnt ihr als Beilage zu verschiedenen Gerichten servieren oder einfach mit gerösteten Pinienkerne, Tzatziki und Tomatensalat genießen 🙂

Zutaten:

  • 1 Tasse Basmati Reis
  • ca. 100 g Fadennudeln oder Reis Vermicelli Glasnudeln (z.B. die von Lien Ying)
  • 2 Tassen Gemüsebrühe (Instant ist auch okay! Wir nehmen gerne die Klare Suppe von Seitenbacher)
  • 5 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Die Fadennudeln in einem Topf, unter ständigem Rühren auf mittlerer Hitze in Olivenöl anbraten bis die Nudeln anfangen braun zu werden.
  • Reis hinzufügen und auf mittlerer Hitze, unter ständigem Rühren ca. 1-2 Minuten mit anbraten.
  • Gemüsebrühe hinzufügen, den Deckel schließen und bei niedriger Hitze den Reis kochen lassen bis das ganze Wasser verdampft ist.

Tzatziki

tzasiki_main
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 15 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Da wir nächste Woche nach Kreta fliegen, sind wir schon im Griechenland Modus. Passend dazu gab es heute bei uns Tzaziki.

Zutaten:

  • 1/2 Salatgurke
  • 600 g Quark
  • 1 EL Olivenöl
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  • Gurke waschen und grob raspeln.

tzasiki_1

  • Knoblauch ganz ganz fein hacken.

tzasiki_2

  • Alle Zutaten in eine Schale tun und umrühren.

tzasiki_3

  • Den Tzaziki für mindestens eine Stunde im Kühlschrank kühl stellen.

Knackiges Gemüse – Asia Style

asia-gemuese01
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 60 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Wenn Ihr mal Lust auf viel buntes und knackiges Gemüse habt, dann ist dieses Rezept genau was Ihr sucht. Das Gemüse ist scharf angebraten und durch Sojasauce, Ingwer, Knoblauch und Chilli bekommt das Essen einen asiatischen Touch.

Zutaten:

asia-gemuese02

  • 250 g Zuckerschoten
  • 1 Zucchini
  • 1 rote Paprika
  • 1 kleines Glas Mini-Maiskolben
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Tasse Jasminreis
  • 8 EL helle Sojasauce (z.B. Kikkoman)
  • 2 EL Reiswein (z.B. Huadia oder Shaoxing)
  • 2 EL Rohrzucker
  • 1 EL Sesamöl
  • 1/2 TL Chilli-Koblauch Sauce (z.B. Pain Is Good Hot Sauce #37 Garlic Style)
  • 1 TL Stärke (Mais oder Tapioka)
  • Rapsöl
  • Wasser

Vorbereitung:

  • Die Zuckerschoten waschen und die Enden wegschneiden.
  • Die Paprika waschen und in Würfel schneiden.
  • Die Zucchini waschen und in Scheiben schneiden.
  • Das Wasser der Mini-Maiskolben abgießen und den Mais gut abwaschen.
  • Vom Ingwer 8 Scheiben abschneiden.
  • Die Enden der Frühlingszwiebel wegschneiden und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
  • Sojasauce, Reiswein, Rohrzucker, Sesamöl und Chilli-Knoblauch Sauce zusammenmischen. Alles umrühren bis der Zucker sich aufgelöst hat und 4 Scheiben Ingwer dazugeben.
  • Die Stärke mit 2 cl Wasser mischen und zur Sauce dazugeben und umrühren.

asia-gemuese03

  • Den Reis nach Packungsangabe kochen und im Reiskocher oder Topf warmhalten.

Zubereitung:

  • Einen Wok oder eine Alu-Guss Pfanne auf dem Herd auf mittel-hoher Hitze erhitzen (auf unserem Herd: 4/6).
  • 1 TL Öl mit einer Scheibe Ingwer in die Pfanne geben und den Ingwer 1 Minute leicht anbraten.
  • Die Zuckerschoten dazugeben und ca. 3 Minunten anbraten bis es Farbe annimmt. Dann mit 5 cl Wasser ablöschen (vorsichtig das Öl kann ein wenig spritzen!) und solange braten bis das Wasser verdampft ist. Die Zuckerschoten aus der Pfanne nehmen und beiseite tun.
  • 1 TL Öl mit einer Scheibe Ingwer in die Pfanne geben und den Ingwer 1 Minute leicht anbraten.
  • Die Paprika dazugeben und ca. 4 Minuten anbraten bis es leicht Farbe annimmt. Die Paprika aus der Pfanne nehmen und beiseite tun.
  • 1 TL Öl mit einer Scheibe Ingwer in die Pfanne geben und den Ingwer 1 Minute leicht anbraten. Die Mini-Maiskolben dazugeben und anbraten bis es Farbe annimmt.
  • 1 EL Öl mit einer Scheibe Ingwer in die Pfanne geben und den Ingwer 1 Minute leicht anbraten. Die Zucchini von beiden Seiten ca. 2 Minuten anbraten bis es angebräunt ist aber noch nicht ganz gar ist. Die Zucchini aus der Pfanne nehmen und beiseite tun.
  • Zuckerschoten, Paprika und Mini-Maiskolben wieder in die Pfanne geben.
  • Frühlingszwiebeln dazugeben und alles ca. 3 Minuten anbraten.
  • Dann die Zucchini dazugeben, kurz mitbraten und alles mit der vorher angerührten Sauce ablöschen. Dabei das Gemüse in der Pfanne schwenken damit die Sauce gleichmäßig verteilt.

asia-gemuese04

  • Das Gemüse mit Jasminreis in einer großen Schale servieren.

Tinto de verano

tinto-de-verano
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 8 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 10 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Als wir in Andalusien (Süd-Spanien) waren haben wir festgestellt, dass die Leute dort eher Tinto de verano anstatt Sangria trinken. Es ist super erfrischend und leicht zu machen. Wenn wir daheim im Sommer Tinto de verano machen kommt das Urlaubsfeeling wieder hoch. In Andalusien gab es den Tinto de verano entweder mit Gaseosa (spanische Zitronenlimonade) oder Fanta Lemon. Mit Gaseosa schmeckt er weniger süß und ist sprudeliger.

Zutaten:

  • 0.7 L Flache spanischen Rotwein (z.B. Tempranillo) für ca. 3-4 Euro
  • 1 L Flasche Fanta Limon oder Gaseosa (spanische Zitronenlimonade)
  • 2 Bio-Orangen
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Apfel (z.B. Pink Lady)
  • Eiswürfel

Vorbereitung:

  • Gaseosa oder Fanta Lemon kalt stellen.
  • Das Obst am besten auch kalt stellen.
  • Wenn man kein Gaseosa bekommt, kann man Sprite mit Sprudel 50:50 mischen.
  • Orangen, Zitrone und Apfel in Scheiben schneiden.

Zubereitung:

  • In ein großes Glas 2 Scheiben Orangen, 1 Scheibe Zitrone, 2 Scheiben Apfel und 4 Eiswürfel geben.
  • Das Glas mit Rotwein und Limonade aufgießen. Strohhalm rein und fertig!

cooking-spoon-1-2400px  TIPP: Einfach mit einem 50:50 Mischverhältnis von Rotwein und Limonade probieren und nach Belieben anpassen.

Gurkenkaltschale

gurken-kaltschale
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 4 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 15 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Bei 30 °C Hitze im Schatten ist Gurkenkaltschale die perfekte, leichte und erfrischende Mahlzeit für den kleinen Hunger.

Zutaten:

  • 2 Salat-Gurken
  • 0.2 L Joghurt (natur)
  • 1 Bund Dill
  • 2 Knoblauchzehen
  • Meersalz

Zubereitung:

  • Gurken schälen und in Würfel schneiden.
  • Den Dill von den Stielen zupfen und fein hacken.
  • Den Knoblauch schälen und mit einer Knoblauchpresse pressen.
  • Alle Zutaten ausßer dem Joghurt in einen Mixer tun und mixen.
  • Joghurt in den Mixer hinzufügen und mixen.
  • Mit Meersalz abschmecken.
  • Die Gurkenkaltschale im Kühlschrank kalt stellen.

Gegrilltes Lachsfilet in Dill-Limetten Marinade

lachs-dill-grill

lachsteak1
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 60 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Nachdem wir Lachsfilet auf Zedernholz gegrillt haben, wollten wir mal was neues ausprobieren. Wie ihr vielleicht merkt sind wir Fans von Limetten und Rohrzucker 🙂

Die Marinade für den Lachs ist sehr einfach zu machen und der Zucker karamellisiert beim Grillen und gibt dem Fisch eine leicht süßliche Note. Man kann statt Lachsfilet auch Lachs-Steaks nehmen, das ist sogar noch saftiger!

Zutaten:

  • 600 g Lachsfilet mit Haut (alternativ: 600g Lachs-Steaks)
  • 1/2 Bund frischen Dill
  • 6 cl Limettensaft
  • 3 TL braunen Rohrzucker
  • 8 EL Olivenöl
  • Meersalz (grob, aus der Mühle)

Vorbereitung:

  • Das Lachsfilet in zwei gleichgroße Stücke schneiden.
  • Den Rohrzucker im Limettensaft auflösen.
  • Den Dill von den Stielen pflücken und fein hacken.
  • Den Olivenöl mit dem Dill und 6 Priesen Meersalz aus der Mühle gut mischen.

Zubereitung:

  • Den Lachs in einer Schale oder Auflaufform mit dem Limettensaft und Rohrzucker für 15 Minuten einlegen (Hautseite nach oben).
  • Die Dill Marinade dazugeben und den Lachs mindestens weitere 30 Minuten einlegen (Hautseite nach oben).
  • In der Zwischenzeit den Holzkohlegrill für das grillen mit direkter Hitze vorbereiten.
  • Etwas Olivenöl auf die Haut des Lachses tun.
  • Wenn der Grill ca. 200 °C erreicht hat, die Lachstücke mit der Hautseite auf das Grillrost legen und ca. 14 Minuten mit geschlossenen Deckel grillen. Die Haut kann etwas dunkel werden ist aber nicht weiter schlimm, wenn sie intakt bleibt. Sie schützt das Filet und hält es saftig.
  • Wenn der Lachs zu 2/3 durchgegart ist, vorsichtig auf dem Grillrost wenden. Man kann an der Seite vom Lachs erkennen ob es soweit ist. Wenn Lachs durch ist, wird er deutlich heller. Wenn nur noch das Oberer 1/3 rosa ist, kann man den Lachs wenden.
  • Den Lachs für ca. 5 Minuten auf der Filetseite grillen bis der Zucker karamellisiert und es schön glasig Braun ist.
  • Den Lachs mit ein paar Limettenviertel servieren.
  • Dazu passen als Beilage gegrilltes Gemüse oder Kartoffeln.