Backpapier auf den Boden einerSpringformlegen und mit Butter einfetten.
Backofen vorheizen auf 180° Ober-/Unterhitze.
Mehlgemisch: Mehl, Kakao, Backpulver, prise Salz sieben und in einer Schüssel zur Seite legen.
Puderzucker sieben und in einer Schüssel zur Seite legen.
7 Eier mit Puderzucker in eine Schüssel geben und mit dem Rührgerät etwa 5 Minuten auf höchster Stufe schlagen, bis die Masse ihr Volumen etwa verdoppelt hat. Der Masse ist fertig wenn sie wie folgt aussieht:
Mehlgemisch mit einem Sieb nach und nach zur Eiermasse sieben und vorsichtig mit einem Schneebesen unterheben.
Die Biskuitmasse in die Springform hineingeben. Im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen. Vollständig auskühlen lassen auf einem Gitter.
Zutaten Kischfüllung
2 x 540 g Gläser Sauerkirschen entsteint, leicht gezuckert (Empfelung Spreewaldhof BIO).
67 g Speisestärke
2 Pr. Zimt
3/4 Zitrone (Saft)
90 g Zucker
Zubereitung Kirschfüllung
Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Alle Zutaten außer den Kirschen in einem Topf verrühren und aufkochen, bis der Saft eingedickt ist. Dann die Kirschen hinzufügen und die Masse abkühlen lassen. TIPP: Damit sich keine Haus bilder, die Kirschfüllung mit Gefrierbeutel zudecken.
Zutaten Sahnefülling
1 L laktosefreie Sahne
1 TL Zucker
5 Beutel Sahnesteif
Zubereitung Sahenfüllung
Sahne mit Zucker und Sahnesteif steif schlagen.
Zutaten Torte
300 ml Kirschsaft (Empfehlung: Rabenhorst Sauerkirsche Muttersaft BIO)
Pinke Lebensmittelfarbe um die Sahne zu färben.
Schokoraspel
Biskuitboden (siehe oben)
Kischfüllung (siehe oben)
Sahnefüllung (siehe oben)
Zubereitung Torte
Tortenboden zwei mal durchschneiden, sodass drei Böden entstehen. Dabei soll der unterste Boden der dickste sein und der oberste der dünnste.
Auf den ersten Boden (dickster Boden) Kirschsaft träufeln.
3/4 der Kirschmasse vollständig darauf verteilen und glatt streichen.
Zweiten Boden darauf legen, wieder Kischsaft auf den Boden träufeln, Sahnefüllung auf den Boden streichen.
Letzten Biskuitboden auflegen, mit Kirschsaft tränken, dann mit Sahne die Torte verkleiden.
Mit der Raspelschokolade die Oberfläche und den Rand bestreuen.
Restliche Sahnefüllung pink einfärben. Mit dem Spritzbeutel Sahnetuffs auf die Torte spritzen.
Bis zum Servieren kalt stellen. Die Torte schmeckt tatsächlich besser wenn sie ein Tag im Kühlschrank kühl gestellt wurde.
Olivenöl in einer Pfanne vorheizen und den Blumenkohl darin frittieren.
Karotten grob Raspeln
Reis, frittierten Blumenkohl, die geraspelte Karotten, Wasser, Gemüsebrühe, Salz und die Gewürze in einem Topf mit geschlossenem Deckel zum kochen bringen und dann auf mittlerer Temperatur (4./9) herunterdrehen. Köcheln lassen bis das ganze Wasser verdampft.
Die Malobe 10 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen, dann Deckel aufmachen und kurz ruhen lassen.
Die gemahlenen Flohsamenschalen in das lauwarme Wasser einrühren und kurz (1 – 2 Minuten) quellen lassen.
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zusammenkneten.
Auf die Arbeitsfläche Mehl streuen. Den Teig aus der Schlüssel herausnehmen und auf der Arbeitsfläche weiter kneten. Wenn der Teig klebt, dann ganz wenig Mehl drauf tun und weiterkneten. WICHTIG: Nur soviel Mehl nehmen, dass der Teig nicht klebt! Nicht mehr Mehl als nötig nehmen, sonst wird der Teig trocken!
Den Teig in einen Gefrierbeutel reintun und 40 Minuten auf Zimmertemperatur ruhen lassen.
Zutaten für den Belag
Herzhaft:
400g Schmand
Geräucherter Bauchspeck
1 Zwiebel
Salz und Pfeffer
Süß:
400g Schmand
Salz
Zimt und Zucker
Äpfel
Vorbereitungen
Herzhaft:
Schmand, Salz, Pfeffer glattrühren und beiseite stellen.
Speck feine Würfel schneiden. Zwiebeln halbieren und in hauch dünne Ringe schneiden am besten mit einer Mandoline
Süß:
Schmand mit ganz wenig Salz glattrühren und beiseite stellen.
Äpfel schälen und in hauch dünne Scheiben schneiden am besten mit einer Mandoline oder einem Sparschäler.
Zubereitung
Den Backofen auf 300 Grad (Ober- und Unterhitze, mittlere Schiene) vorheizen. Im Idealfall ein Pizzastein in den Backofen legen und dann vorheizen.
Den Teig auf einem mit Mehl bestreuen Backpapier hauchdünn ausrollen.
Mit der Schmandcreme bestreichen und mit Speck+Zwiebeln Oder Äpfel+ZimtUndZucker belegen.
Die Hähnchenschenkel mit mit ca. 3 Liter kaltem Wasser (so dass die Schenkel bedeckt sind) aufgießen, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 2 1/2 Stunden leicht köcheln.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen
Hähnchenschenkel herausnehmen und auf ein Blech legen.
Brühe durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen.
Die Hähnchenschenkel mit der Marinade von oben und unten einreiben und mit etwas Olivenöl einpinseln.
Die Hähnchenschenkel in den Ofen stellen und bei Ober-/Unterhitze 15 Minuten braten.
Den Reis
Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf schmelzen.
Die Zwiebeln in der Butter andünsten.
Knoblauch hinzufügen und mit andünsten.
2 EL Kabsa Gewürzmischung hinzufügen und mit anbraten.
Die Karotte grob raspeln und hinzufügen und mit anbraten.
Passierte Tomate und Rosinen hinzufügen.
2 Tassen Basmati Reis hinzufügen.
2 Tassen Hähnchenbrühe hinzufügen.
2 TL Salz hinzufügen.
Den Reis mit geschlossenem Deckel aufkochen und dann bei niedriger Hitze köcheln lassen bis das Wasser verdampft ist.
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.