Maismehl Pizza Veganico

https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 1 Pizza                     https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 50 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Das besondere an dieser Pizza ist, dass der Teig aus Maismehl besteht. Es gibt viele verschiedene Sorten Maismehl. Für dieses Gericht nehme ich das PAN Mehl, welches ein vorgekochtes weisses Maismehl ist, dass in Kolumbien und Venezuela genutzt wird um Arepas zu backen. Maismehl hat ein köstliches Aroma und gibt der Pizza damit ihr besonderen Geschmack.

Zutaten:

  • 1 Tasse PAN Mehl (vorgekochtes weisses Maismehl)
  • 1 Tasse warmes Wasser
  • 4 Tomaten
  • 1/2 Zucchini
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • 2 cl Olivenöl
  • Gewürze: Oregano, Salz

1 Tasse = 0,2 L

Zubereitung:

Den Belag:

  • Tomaten in Würfel schneiden.
  • Knoblauch schälen und fein hacken.
  • Tomaten, Knoblauch und Olivenöl in ein Schälchen tun und mischen. Mit Salz und 1/2 TL Oregano würzen.

  • Die Zucchini in Scheiben schneiden. Danach mit Olivenöl, Salz und Oregano würzen.

Den Teig:

  • Das Mehl in eine Schüssel geben und etwas Salz hinzufügen.
  • Das Wasser hinzufügen und mit einem Holzlöffel gut vermischen.
  • Den Teig kneten.
  • Den Teig zudecken mit Frischhaltefolie und für ca. 5 Minuten ruhen lassen.

Die Pizza:

  • Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springbackform verteilen.

  • Die Pizza mit der Füllung belegen.

  • Den Ofen auf 200° vorheizen und die Pizza für 40 Minuten backen. Sobald die Zucchinis etwas braun werden, nur mit Unterhitze backen.
  • Die Pizza nicht sofort servieren, sondern 10-15 Minuten abkühlen lassen, dann schmeckt der Teig am besten.

Ninas Oma Käsekuchen

Vielen lieben Dank an Ninas Oma für das tolle Rezept.

Zutaten Für den Boden:

  • 110 g Zucker
  • 150 g Margarine
  • 2 x Ei
  • 350 g Weizenmehl (Für Glutenfreie Zubereitung (Schär Mix Brot)
  • 2 TL Backpulver

Zutaten für den Belag:

Zutaten Schritt 1:

  • 500 g Magerquark
  • 500 g Quark (20%)
  • 140 g Zucker
  • 2 x Eigelb
  • 1 ganzes Ei
  • 1 x Päckchen Vanillezucker
  • 1 x Packung Puddingpulver (120 g Verpackung )
  • 250 ml Milch
  • 3 g Zitronenschale (Alnatura Bio Zitronenschale gerieben)
  • Saft von 1/2 großen Zitrone

Zutaten Schritt 2:

  • 2 x Eiweiß
  • 1 EL Zucker

Zubereitung:

  • Den Ofen gut vorheizen auf 180° (Unter- und Oberhitze)
  • Aus den Teigzutaten einen Knetteig herstellen und diesen gleichmäßig in einer eingefetteten Springform verteilen und bis an den Rand hochziehen.

  • Alle Belag Zutaten für Schritt 1 mischen

  • Den Eiweiß mit einem EL Zucker zu einem Eischnee schlagen.
  • Den Eischnee vorsichtig mit einem Holzlöfel mit der Belag masse vermischen.

  • Den Belag in die vorbereitete Springform geben und glatt streichen.

  • Im vorgeheizten Backofen 38 – 45 Minuten backen.

  • Etwas abkühlen lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank tun.

Arepas


https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 10 Fladen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 30 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Arepas sind runde Maisfladen, die hauptsächlich in Kolumbien und Venezuela, aber auch in Panama traditionell zu fast allen Mahlzeiten gegessen werden. Maisprodukte wie Arepas, sind in diesen Ländern ein wichtiges Grundnahrungsmittel für einen Großteil der Bevölkerung. Das coole daran ist, die Fladen kann man sehr schnell und einfach zubereiten.

Zutaten:

  • 2 x Tasse PAN Mehl (vorgekochtes weisses Maismehl von PAN, das bekommt man im Internet)
  • 2 Tassen warmes Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • Etwas Rapsöl zum Braten

Zubereitung:

  • Das Mehl in eine Schüssel geben.
  • Das Wasser hinzufügen und mit einem Holzlöffel gut vermischen.
  • Den Teig kneten.
  • Den Teig zudecken mit Frischhaltefolie und für ca. 5-10 Minuten ruhen lassen.
  • Den Teig in 10 gleich große Portionen aufteilen.
  • Jeder Portion zu einem Ball formen.

  • Den Ball mit den Handflächen zu einer großen, flachen Scheibe formen. Sie sollte etwa 1,25 cm dick sein.

  • Den Ofen auf 250° C vorheizen.
  • Etwas Öl (ganz wenig Öl) in einer Pfanne erhitzen und die Arepas bei mittlerer Hitze, 5 Minuten von jeder Seite braten.

  • Die gebratenen Arepas auf ein Backblech legen und für weitere 5 Minuten im Backofen backen.
  • Belege deine Arepas mit allem worauf du Lust hast 🙂
    • Wir belegen die Arepas gerne mit Thunfisch oder Lachs mit Avokado u. etwas Salat. Feta-Käse mit etwas Tomate passt auch mega gut dazu.

Sambousek (Rustikale Hackfleischtaschen)

https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 15 Fleischtaschen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 90 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Sambousek sind arabische Teigtaschen, gefüllt mit Hackfleisch. Die Teigtaschen können auch fritiert werden, jedoch bevorzugen wir die rustikale, gebackene Variante.

Zutaten Teig:

  • 100 g Weizenmehl
  • 100 g Dinkelmehl
  • 3,5 g Trockenbackhefe
  • 50 ml warme Milch (3,8 % Fett)
  • 50 ml warmes Wasser
  • 1/2 TL Zucker
  • 2 cl Rapsöl
  • 2 cl Olivenöl
  • 1/4 TL Salz

Zutaten Füllung:

  • 2 x Schalotte
  • 200 g Rinderhack
  • ne Handvoll Pinienkerne
  • 3 TL Ketchup
  • 1 EL Olivenöl
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Kumin, Kurkuma, Knoblauchpulver, Paprika Edelsüß

Zubereitung Teig:

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel tun und zu einem luftigen Teig kneten.
  • Den Teig aus der Schüssel nehmen und die Schüssel mit etwas Rapsöl einreiben.
  • Den Teig wieder zurück tun, mit etwas Mehl bestäuben und mit einem Tuch zudecken.
  • Den Teig eine Stunde gehen lassen.

Zubereitung Füllung:

  • Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Olivenöl in in eine Pfanne hinzufügen und auf mittlerer Stufe erhitzen.
  • Die Schalotten ca. 2 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen.

  • Das Hackfleisch dazugeben und scharf anbraten.

  • Wenn das Hackfleisch fast gar ist, die Hitze etwas runterstellen und die Pinienkerne und die Gewürze hinzufügen.
  • Die Füllung weitere 2 Minuten anbraten und dabei ständig gut umrühren.

 

Zubereitung Fleischtaschen:

  • Teig ausrollen. Dafür die Arbeitsfläche sowie die Kuchenrolle mit Mehl bestäuben, damit beim Teig ausrollen nichts kleben bleibt.

  • Kreise mit einer Form ausstechen (ca. 11 cm Durchmesser)

  • 1-2 TL Füllung in der Mitte der Kreise platzieren.

  • Den Teig vorsichtig zuklappen.

  • Mit einer Gabel, vorsichtig drücken.

  • Ein Stück Backpapier auf ein Backblech tun. Das Backpapier mit etwas Rapsöl einfetten.
  • Die Fleischtaschen auf das Backblech legen und mit etwas Mehl bestäuben.

  • Den Backofen auf 230° gut vorheizen.
  • Die Fleischtaschen ca. 7-8 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind.

Poffertjes

dscf4747
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 10 Portionen                   https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 40 Minuten                  https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Poffertjes sind luftige Leckerei aus den Niederlanden. Poffertjes werden in einer speziellen Pfanne – der poffertjespan – gebacken. In Deutschland bekommt man öfters Poffertjes auf großen Weihnachtsmärkten.

Zutaten:

  • 150 g Buchweizenmehl
  • 150 g Weizenmehl
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 TL Zucker
  • Eine Prise Salz
  • 400 ml Milch
  • 2 große Eier
  • Butter
  • Rapsöl
  • Puderzucker
  • 2 Schüsseln, Ein Schneebesen, Ein Rührgerät und eine poffertjespan 

Zubereitung:

  • Butter zerlassen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Alle trockene Zutaten in eine Schüssel geben und mischen.
  • Die Milch und die Eier in eine zweite Schüssel hinzufügen u. mit einem Schneebesen gut verrühren.
  • Die Milch und die Eier unter ständigem rühren (mit einem Rührgerät) in die Schüssel der trocknen Zutaten hinzufügen. Zum Schluss die 2 EL geschmolzene Butter hinzufügen u. eine weitere Minuten rühren.
  • Poffertjespfanne auf mittlere Hitze erhitzen und mit Rapsöl einfetten. Den Teig in die Mulden füllen (mit einem Fondanttrichter, einer Quetschflasche oder einem Esslöfel)
  • Nach ca. 1 Min. die Poffertjes wenden. Wenn beide Seiten braun sind, sind die Poffertjes fertig!
  • Die Poffertjes aus der Pfanne nehmen und heiß mit Butter und Puderzucker servieren.

cooking-spoon-1-2400px Empfehlung: Als Poffertjespan empfehlen wir Geithainer/Gruber Augenpfanne Rund 18 cm 30980 von Gruber

Glutenfreier Veganer Schokoladenkuchen

schockokuchen_1

img-20161001-wa0003
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 1 Kuchen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 75 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Wie? Kuchen ohne Butter, Eier und Milch? Das kann doch nicht schmecken… ooh doch und wie der schmeckt… Ich muss zugeben, wir waren selber sehr überrascht vom Ergebnis 🙂

Zutaten:

  • 350 gluten freies Mehl (Universal Mix it von Schär)
  • 225 g Zucker
  • 5 EL Kakao
  • 100 ml Rapsöl
  • 400 ml Soja drink
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 1 Päckchen Vanille Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • bei 175 grad ca. 40 – 55 Minuten backen (je nach Backform höhe)

Zubereitung:

  • Die Schokolade in Stücke schneiden.
  • Alle Zutaten zu einem Teig vermischen.
  • Den Teig in eine gefettete Form füllen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 55 – 60 Min. backen.

schockokuchen_2

Maisfladen mit Oliven

mais fladen
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  16 Fladen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 90 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Das besondere an diesen Fladen ist das sie aus Maismehl bestehen.  Das wichtigste bei diesem Rezept ist die richtige Auswahl des Mehls. Achtet darauf das ihr Masa Harina Maismehl nimmt. Wir kaufen das immer im Internet. Die Fladen passen perfekt zu Hummus, Guacamole oder Feta. Ihr könnt die Oliven auch weglassen und hättet damit Mexikanische Maistortillas.

Zutaten:

  • 200 g Maismehl (Masa Harina)
  • 300 ml warmes Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • ne große Handvoll schwarze Oliven
  • ne große Handvoll grüne Oliven

Zubereitung:

  • Oliven in Scheiben schneiden.
  • Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Das warme Wasser hinzufügen und zu einem Teig kneten.
  • Oliven hinzufügen und nochmal kneten.
  • Den Teig zudecken mit Frischhaltefolie und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

fladen Teig

  • Teig in Teigbällchen (4 cm Durchmesser) formen.
  • Die Tortillapresse aufklappen, ein Gefrierbeutel auf das untere Teil der Presse legen und ein Teigbällchen in der Mitte plazieren.
  • Ein zweiter Gefrierbeutel auf den oberen Teil der Presse tun, den Beutel festhalten und die Tortillapresse einklappen um den Teig zu einem Fladen zu pressen.
  • Nun ganz vorsichtig den oberen Gefrierbeutel entfernen. Dann den unteren Gefrierbeutel entfernen. (Das ist der schwerste Schritt am Rezept, da man aufpassen muss, dass man die schöne Fladen nicht kaputt macht 😉 )
  • Eine Pfanne (ohne Fett) erhitzen und den Fladen ca. 1-2 Min bei starker Hitze backen. Ab und zu den Fladen wenden. Die Fladen sind fertig, wenn sie kleine braune Flecken bekommen.
  • Die fertig gebackene Fladen in einem Leintuch einwickeln, damit sie warm bleiben und die Feuchtigkeit nicht verdampft 😉

Rustikale Weizen-Dinkel Brötchen

broetchen_4
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  10 Brötchen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 90 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Diese leckeren Brötchen sind einfach und schnell zu machen. Die gibt es bei uns jeden Sonntag 🙂

Zutaten:

  • 260 g  Weizenmehl
  • 200 g Dinkelmehl
  • 1 Beutel Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 1/4 TL Zucker
  • 300 ml warmes Wasser

Zubereitung:

  • Die Trockenhefe und den Zucker mit dem warmen Wasser mischen und im Backofen bei 40°C ca. 5 min gehen lassen.
  • Alle Zutaten für den Teig mit dem Wasser und der Hefe in eine Schüssel tun und zu einem luftigen Teig kneten.
  • Den Teig aus der Schüssel nehmen und die Schüssel mit etwas Rapsöl einreiben.
  • Den Teig wieder zurück tun, mit etwas Weizenmehl bestäuben und mit einem Tuch zudecken.
  • Den Teig im Backofen bei 40 °C für 50 Minuten gehen lassen.
  • Den Backofen auf 230 °C vorheizen.
  • Die Hände mit etwas Rapsöl einreiben, damit der Teig nicht kleben bleiben ;-)
  • Den Teig in 6 Portionen teilen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Es ist ganz wichtig, dass der Teig nicht zu sehr gedrückt wird, damit er luftig bleibt.
  • Die Brötchen mit etwas Weizenmehl bestäuben.

broetchen_2

  • Das Backblech mit einem Tuch zudecken und 10 Minuten gehen lassen.
  • Die Brötchen ca. 14 Minuten backen bis sie goldbraun sind.

broetchen_3

Sfiha

thumb_S0083058_1024

Portionen: 9 | Dauer: 120 Minuten | Schwierigkeit: normal

Sfiha ist eine Art Fladenbrot aus einem luftigen Olivenöl Hefeteig, das überzogen wird mit einer Hackfleisch-Mischung. In arabischen Ländern wird Sfiha gerne zum Brunch oder als Finger-Food auf Parties gegessen.

Früher in Bethlehem, haben wir recht ländlich gelebt und meine Großeltern waren im Grunde Bauern, die ziemlich alles, was sie zum Leben gebraucht haben, selbst angebaut haben. Meine Oma hat ganz oft für ihre Enkelkinder frische Sfihas im Steinofen gebacken. Als wir dann von der Schule heimgekommen sind, hat das ganze Haus nach frischen Sfihas gerochen. Das Rezept ist seit vielen Jahren unverändert und bis jetzt ein gut verwahrtes Familiengeheimnis 😉

Zutaten für den Teig:

  • 2 Tassen Weizenmehl 405
  • 1 Tasse Dinkelmehl 630
  • 3/4 Tasse warmes Wasser
  • 1 Beutel (7 g) Trockenhefe
  • 1/2 Tasse Joghurt 3,5 % oder Schmand
  • 1/4 Tasse Olivenöl
  • 1/4 Tasse Rapsöl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL Zucker

Bemerkung: 1 Tasse = 0.2 L

Zutaten für den Belag:

  • 350 g Rinderhackfleisch
  • 1/2 gelbe Paprika
  • 1/2 Tomate
  • 2 Schalotten
  • 5 EL Ketchup oder 5 EL passierte Tomaten
  • 1 Handvoll Pinienkerne
  • 2 TL Gyrosgewürz
  • 1/2 TL Piment
  • 1 TL Paprika Edelsüß
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung Teig:

  • Den Joghurt auf Raumtemperatur warm werden lassen.
  • Die Trockenhefe und den Zucker mit dem warmen Wasser mischen und ca. 5 min gehen lassen.
  • Alle Zutaten für den Teig mit dem Wasser und der Hefe in eine Schüssel tun und zu einem luftigen Teig kneten.
  • Den Teig aus der Schüssel nehmen und die Schüssel mit etwas Rapsöl einreiben.
  • Den Teig wieder zurück tun, mit etwas Weizenmehl bestäuben und mit einem Tuch zudecken.
  • Den Teig für 90 Minuten gehen lassen.

thumb_S0922702_1024

Zubereitung Belag:

  • Gemüse ganz fein hacken und mit alle Zutaten für den Belag mischen.

thumb_S0982757_1024

Zubereitung Sfiha:

  • Den Backofen auf 230 °C vorheizen.
  • Die Hände mit etwas Rapsöl einreiben, damit der Teig nicht kleben bleiben 😉
  • Den Teig in 9 Portionen teilen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Es ist ganz wichtig, dass der Teig nicht zu sehr gedrückt wird, damit er luftig bleibt.

thumb_S0992765_1024

  • Die Teigkugeln ganz sanft mit den Fingerspitzen zu kleinen Fladen drücken.

thumb_S0013008_1024

  • Die Teigfladen mit der Hackfleischmischung belegen und sanft mit den Fingerspitzen gleichmäßig verteilen.

thumb_S0033024_1024

  • Die Sfihas für 15 – 20 Minuten backen.

thumb_S0043030_1024

 

Olivenernte in Bethlehem