Lachs in asiatischer Kokos-Orangen Sauce

lachs_kokos_orange
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 90 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Dieses Rezept ist bei eine spontanen Kochaktion an einem Sonntag entstanden. Wir wollten schnell etwas vor einer Radtour kochen, um danach etwas leckeres zum Essen zu haben.

Zutaten:

  • 400 g Lachsfilet ohne Haut
  • 1 Tasse Jasminreis
  • 200 g Zuckerschoten
  • 400 ml Kokoscreme (90% Kokosanteil)
  • 150 ml Wasser
  • 2 Saftorangen
  • 1 Stange Zitronengrass
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 4 EL helle Sojasauce
  • Meersalz

Vorbereitung:

  • Die Saftorangen zu Saft pressen.
  • Die Zuckerschoten waschen und die Enden wegschneiden.
  • Die Knoblauchzehen schälen und ich hauchdünne Scheiben schneiden.
  • Die trockenen Enden der Stange Zitronengrass wegschneiden und die Stange klopfen.
  • Vom Stück Ingwer 6 Scheiben abschneiden.
  • Den Lachs in große Würfel schneiden.

Zubereitung:

  • Die Dose Kokoscreme mit dem Wasser in einen Top geben und bei mittlerer Hitze aufkochen.
  • Zitronengrass, Knoblauch und Ingwer dazu geben und 30 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
  • Den Orangensaft und die Sojasauce dazugeben.
  • Den Lachs dazugeben, den Herd auf niedrige Hitze stellen und für 10 Minuten köcheln lassen.
  • Die Zuckerschoten dazugeben und alles für 5 Minuten köcheln lassen.
  • Die Sauce mit Meersalz und Sojasauce abschmecken.
  • Den Herd ausschalten und mit der Resthitze ca. 25 Minuten ziehen lassen. Ab und zu vorsichtig umrühren.
  • In der Zwischenzeit den Reis nach Packungsangaben waschen und kochen.
  • Wenn der Reis fertig ist, alles in einer Schale servieren.

Maisfladen mit Oliven

mais fladen
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  16 Fladen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 90 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Das besondere an diesen Fladen ist das sie aus Maismehl bestehen.  Das wichtigste bei diesem Rezept ist die richtige Auswahl des Mehls. Achtet darauf das ihr Masa Harina Maismehl nimmt. Wir kaufen das immer im Internet. Die Fladen passen perfekt zu Hummus, Guacamole oder Feta. Ihr könnt die Oliven auch weglassen und hättet damit Mexikanische Maistortillas.

Zutaten:

  • 200 g Maismehl (Masa Harina)
  • 300 ml warmes Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • ne große Handvoll schwarze Oliven
  • ne große Handvoll grüne Oliven

Zubereitung:

  • Oliven in Scheiben schneiden.
  • Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Das warme Wasser hinzufügen und zu einem Teig kneten.
  • Oliven hinzufügen und nochmal kneten.
  • Den Teig zudecken mit Frischhaltefolie und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

fladen Teig

  • Teig in Teigbällchen (4 cm Durchmesser) formen.
  • Die Tortillapresse aufklappen, ein Gefrierbeutel auf das untere Teil der Presse legen und ein Teigbällchen in der Mitte plazieren.
  • Ein zweiter Gefrierbeutel auf den oberen Teil der Presse tun, den Beutel festhalten und die Tortillapresse einklappen um den Teig zu einem Fladen zu pressen.
  • Nun ganz vorsichtig den oberen Gefrierbeutel entfernen. Dann den unteren Gefrierbeutel entfernen. (Das ist der schwerste Schritt am Rezept, da man aufpassen muss, dass man die schöne Fladen nicht kaputt macht 😉 )
  • Eine Pfanne (ohne Fett) erhitzen und den Fladen ca. 1-2 Min bei starker Hitze backen. Ab und zu den Fladen wenden. Die Fladen sind fertig, wenn sie kleine braune Flecken bekommen.
  • Die fertig gebackene Fladen in einem Leintuch einwickeln, damit sie warm bleiben und die Feuchtigkeit nicht verdampft 😉

Pesto

pesto
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 30 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Ich war gerade am Marktplatz und habe einen riesigen wunderschön duftenden frischen Basilikum Topf gefunden. Dem konnte ich nicht widerstehen und habe ihn mit nach Hause genommen. Kombiniert mit feinem Käse, Pinienkerne, Cashewkerne und hochwertige Olivenöl entstand dieses Stück Italien auf unserem Esstisch.

Zutaten:

  • 1 x Topf Basilikum
  • 3 x Knoblauchzehen
  • 0,1 L Olivenöl
  • Ne große Handvoll Pinienkerne
  • Ne große Handvoll gesalzene Cashewkerne
  • Parmesankäse
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer

Vorbereitung:

  • Basilikum waschen, trocken schleudern und die Blätter von den Stielen zupfen und ganz fein hacken.
  • Den Knoblauch abziehen und ganz klein hacken (bitte nicht mit der Knoblauchpresse pressen).
  • Käse fein raspeln.

Zubereitung:

  • Den Knoblauch, die Pinienkerne und die Cashewkerne bei niedriger Hitze mit Olivenöl anrösten.
  • Alle Zutaten (außer dem Käse) in den Möser tun und zerstampfen.
  • Zum Schluss den Käse hinzufügen oder den Käse zum Garnieren nutzen.

Sommersalat

20160629_121722
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 15 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Was passt besser zu diesem tollen sommerlichen Wetter als einen knackigen frischen Salat? 😉

Zutaten:

  • Eisbergsalat
  • Feldsalat
  • Karotten
  • Zucchini
  • Oliven
  • Dressing:
    • 2 cl weißer balsamico
    • 3 cl Rapsöl
    • 2 cl Olivenöl
    • 6 cl Wasser
    • 1 1/2 TL süßer Senf
    • 1/2 TL Senf mittelscharf
    • 1/2 TL Honig
    • Salz

Zubereitung:

  • Eisbergsalat waschen und klein schneiden.
  • Feldsalat waschen.
  • Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
  • Zucchini in kleine Würfelchen schnibbeln.
  • Alle Dressing Zutaten in ein Schälchen tun und gut mischen.
  • Alle Salat Zutaten in eine Schale tun und mit dem Dressing anmachen.

Lachs auf Zedernholzbrett

lachs auf holzbrett

Portionen: 3-4 | Dauer: 3 Stunden | Schwierigkeit: normal

Mal eine andere Art Lachs zu grillen. Durch das Holzbrett nimmt der Lachs ein feines Holzaroma an und bleibt unglaublich saftig. Man braucht für dieses Rezept idealerweise einen Holzhohle-Kugelgrill mit Thermometer und Lüftungsschieber (oben und unten). Der Grill sollte mindestens einen Durchmesser von 47 cm haben.

Zutaten:

  • 1 Kg Lachs mit Haut
  • 3 Limetten (Bio)
  • 1 Handvoll frischer Dill
  • 3 EL Olivenöl
  • 8 TL Rohrzucker
  • 3 TL Meersalz (grob)
  • 4 Prisen schwarzer Pfeffer
  • 1 Zedern-Holzbrett, z.B. Axtschlag Räucherbretter Red Cedar XL (400x170x13 mm)

Vorbereitung:

  • Das Holzbrett in Wasser ca. 2 Stunden einlegen. Damit das Holzbrett nicht oben schwimmt sollte man eine Tasse mit Wasser darauf stellen.
  • Den Holzkohlegrill für das Grillen mit indirekte Hitze (Kohle | Leer | Kohle) vorbereiten.
  • Den Lachs mit einem Küchentuch trocken tupfen.
  • Den Lachs mittig und längsseits bis zur Haut einschneiden. Dann senkrecht zu diesem Schnitt den Lachs 4 mal bis zur Haut einschneiden.
  • Den Dill fein hacken und mit Olivenöl, Meersalz und Pfeffer mischen.

Zubereitung:

  • Zwei Limetten halbieren und in Scheiben schneiden.
  • Den Lachs auf das Holzbrett legen.
  • Den Saft einer halben Limette über den Lachs träufeln.
  • Den Lachs mit der Dill-Öl Marinade einreiben. Auch zwischen den Einschnitten einreiben.
  • Die Limettenscheiben in die Einschnitte schieben.
  • Den Rohrzucker vorsichtig über den Lachs streuen.
  • Wenn der Grill auf 200 °C aufgeheizt ist das Holzbrett mit dem Lachs in die Mitte des Grillrostes legen, so dass jeweils von links und rechts die Hitze kommt.
  • Mit geschlossenem Deckel und mit halb geöffneten Lüftungsschieber ca. 25 Minuten grillen.
  • Die Temperatur muss zwischen 180 und 200 ° C bleiben, damit der Lachs durch gart und der Zucker karamellisiert.

Kokosreis

kokosreis
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  3 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 35 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Dies ist ein verbreitetes Gericht in Südostasien und wir lieben es. Man kann es als Hauptmahlzeit essen oder als Beilage zu Fisch und Meeresfrüchte.

Zutaten:

  • 1 1/2 Tassen (ca. 500 ml) Jasminreis
  • 375 ml Gemüsebrühe
  • 350 ml ungesüßte Kokosmilch (90% Kokosanteil)
  • 2 Karotten
  • 1 Handvoll Erbsen (TK)
  • 3 Stangen Zitronengras
  • Ingwer
  • 1 Limette (Bio)
  • 3/4 TL Meersalz

Vorbereitung:

  • Karotten schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
  • Die beiden trockenen Enden vom Zitronengras wegschneiden und die Stangen klopfen.
  • Vom Ingwer mit Schale 6 Scheiben abschneiden.
  • Die Schale einer halben Limette abreiben.
  • Den Reis mit kalten Wasser solange waschen bis das Wasser nicht mehr trüb ist.

Zubereitung:

  • Den Reis mit Gemüsebrühe, Kokosmilch,  Zitronengras, Limettenschale, Ingwer und Meersalz bei mittlerer Hitze kurz aufkochen und dabei ständig umrühren.
  • Wenn der Reis aufkocht das Gemüse hinzugeben und ein paar mal umrühren.
  • Bei geschlossenem Deckel und bei geringer Hitze 15 Minuten kochen.
  • Den Topf vom Herd nehmen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Den Reis vorsichtig mit einem Kochlöffel auflockern und das Zitronengras und den Ingwer raus nehmen. Danach 1 TL Limettensaft über den Reis träufeln.
  • Den Reis mit Meersalz abschmecken.

Quinoa-Bällchen

quinoa_baellchen_2
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  25 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 60 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Diese bunte Quinoa-Bällchen sind perfekt als gesunder und leckeren Snack. Die dreierlei Quinoa machen euer Gericht zum optischen Highlight 🙂

Zutaten:

quinoa_bällchen_zutaten

  • 170 g Quinoa dreierlei
  • 350 ml Gemüse Brühe (Instant Brühe ist auch ok!)
  • 4 EL weisses Mandel Mus
  • 1 Kästchen Kresse
  • Salz

Zubereitung:

  • Quinoa mit heißem Wasser waschen, um die Bitterstoffe den äußeren Schichten zu entfernen.
  • Die Quinoa Körner in der Gemüse Brühe auf niedriger Hitze kochen bis die ganze Brühe verdampft ist.
  • Quinoa abkühlen lassen.
  • Die Kresse ganz fein hacken.
  • Die Quinoa mit der Kresse und dem Mandel Mus mischen. Mit Salz abschmecken.
  • Quinoa-Bällchen formen. Die Bällchen sollten ein Durchmesser von ca. 4 cm.

 

Orientalische Linsensuppe (Shorbat adas)

linsensuppe
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  4 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 75 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Diese orientalische Linsensuppe ist ein sehr typisches Gericht im Nahen Osten. Sie ist sehr einfach zu machen, dennoch sehr geschmackvoll.

Zutaten:

DSCF3357

  • 3 EL Olivenöl
  • 1,1 L  Gemüsebrühe (Instantbrühe ist auch ok)
  • 2 Karotten
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Tasse (0,2 L) rote Linsen
  • 3/4 TL Cumin
  • 1/2 TL Paprika Edelsüß
  • Salz und Pfeffer

Vorbereitung:

  • Karotten schälen und grob raspeln.
  • Zwiebeln und Knoblauch ganz fein hacken.

Zubereitung:

  • Zwiebeln und Knoblauch mit Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten.
  • Die Linsen hinzufügen und unter ständigen Rühren 3 Minuten mit anbraten.
  • Die Karotten hinzufügen und 1 Minute mit anbraten.
  • Alles mit der Gemüsebrühe ablöschen.
  • Cumin und Paprika Edelsüß dazugeben.
  • Bei niedriger Hitze und geschlossenem Deckel 1 Stunde köcheln lassen. Ab und zu umrühren, damit uns die Suppe auch nicht verbrennt 😉
  • Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Hummus

DSCF3193

Zutaten

  • 600 g Kicherebsen im Glas (Empfehlung: Sera)
  • 1 große Zitrone
  • 100 g Tahini (Empfehlung: Sera)
  •  4 cl Olivenöl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Cumin
  • 1 Knoblauchzehe

Zubereitung

  • Die Zitrone in Saft pressen.
  • Die Knoblauchzehe schälen und pressen.
  • Kichererbsen mit dem Kichererbsenwasser aus dem Glas in ein Topf tun, etwas Wasser hinzufügen und ca. 5 Minuten kochen.
  • Zitronensaft und Tahini in einem Mixer mixen.
  • Kichererbsen mit Wasser, Olivenöl, Knoblauch und Gewürze in den Mixer hinzufügen und mixen.

Gefüllte Aubergine und Zucchini in Tomatensoße

DSCF2128
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png  2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 90 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

ohne den Käse ist das Rezept sogar ganz Vegan 🙂

Zutaten:

  • 1 x Aubergine
  • 1 x Zucchini
  • 1 x Möhrchen
  • 1 x Spitzpaprika
  • 3 x Schalotten
  • 3 x Knoblauchzehen (Wenn möglich frischen Knoblauch)
  • 10 x Cherry Tomaten
  • 400g Tomatensoße Arabiata (Unser Tipp die von ORO DI PARMA)
  • ne Handvoll Pinienkerne
  • etwas Parmesan
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Piment, Gemüsebrühe (getrocknet)

Vorbereitung:

  • Die Aubergine und die Zucchini längsseits halbieren. Mit etwas Salz einreiben und 10 Minuten warten. Danach das herausgetreten Wasser mit etwas Küchenrolle abwischen. Dadurch werden die Bitterstoffe dem Gemüse entzogen.
  • Die Aubergine und die Zucchini aushöhlen und das Ausgehöhlte in Stückchen schneiden.
  • Schalotten, Knoblauch, Möhren, Paprika und Tomaten ganz fein hacken.
  • Den Ofen auf 180° vorheizen.

Zubereitung:

  • Die Schalotten und den Knoblauch in Olivenöl andünsten.
  • Das restliche Gemüse u. die Pinienkerne hinzufügen u. mit anbraten.
  • Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, Piment u. getrockneter Gemüsebrühe würzen.
  • Die Tomatensoße in eine Backform hinzufügen u. mit Gemüsebrühe würzen.
  • Die Aubergine und die Zucchini mit dem Gemüse aus der Pfanne füllen u. in die Backform hinzufügen.
  • Das ganze für 30 Minuten in den Ofen schieben.
  • Nach 30 Minuten mit Alufolie zudecken u. weitere 30 Minuten im Ofen backen.
  • Parmesan käse hinzufügen u. weitere 2 Minuten ohne die Alufolie im Ofen lassen.
  • Als Beilage passt Reis dazu oder Kartoffeln.