Gebratener Tofu mit Kräuterseitlingen


https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 45 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Ich habe heute für Caro etwas leckeres gekocht, weil sie unglaublich viel Hunger hatte. Also bin ich in die Küche und hab mal antizipiert was sie will und hab ein Stück Tofu im Kühlschrank gefunden. Bei Tofu fällt mir ein, dass ich viele Leute kenne die sich darüber beschweren, dass es nach nichts schmeckt. Andere wiederum sehen es als Fleischersatz an wegen des hohen Proteingehaltes.

Tofu muss man so zubereiten, dass es den Geschmack von den restliche Zutaten annimmt oder man mariniert es mit den richtigen Gewürzen. Außerdem kann man ihn auch scharf anbraten oder fritieren, damit die Konsistenz nicht so weich ist. In China bzw. Ostasien wird Tofu nicht als Fleischersatz gesehen. Es gibt sogar Gerichte dabei wird Tofu mit Fleisch zusammen gekocht.

Ich habe leider keine Shitake Pilze daheim, darum werde ich zum Tofu Kräuterseitlinge anbraten. Kräuterseitlinge passen echt gut in asiatischen Gerichten. Als Beilage passt am besten Jasminreis.

Zutaten:

  • 300g Tofu (Natur)
  • 250g Kräutersaitlinge
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Scheiben Ingwer
  • 2 TL Zucker
  • 5 EL helle Soja-Sauce
  • 2 EL Sesamöl
  • 1 cl Reiswein (oder Sherry)
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 1/2 TL Stärke (z.B. Tapioka)
  • Rapsöl
  • Cayenne-Pfeffer
  • schwarzer Pfeffer

Vorbereitung:

  • Kräutersaitlinge halbieren und in Scheiben schneiden.
  • Tofu mit einem Tuch trocken tupfen und in kleine 1 cm dicke viereckige Scheiben schneiden.
  • Knoblauchzehe in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Gemüsebrühe mit 1 EL Soja-Sauce und 1 1/2 TL Stärke verühren und beiseite stellen.
  • In einer Schale 4 EL Soja-Sauce, 1 EL Sesamöl, 2 TL Zucker, 1/4 TL Cayenne-Pfeffer, eine Priese schwarzen Pfeffer, Ingwer und Knoblauch zu einer Marinade vermischen.
  • Die Marinade beiseite stellen, die brauchen wir später.

Zubereitung:

  • In einer Pfanne bei mittel-hoher Hitze 6 EL Rapsöl erhitzen.
  • Den Tofu von jeder Seite ca. 4-5 Minuten anbraten bis er goldgelb ist.
  • Den Tofu in eine große Schale geben, die Marinade darüber kippen und ab und zu umrühren, damit es gleichmäßig einzieht.
  • In der Zwischenzeit braten wir die Kräutersaitlinge an, je nachdem wie groß eure Pfanne ist muss man die Pilze portionsweise anbraten.
  • Den Herd auf mittel-hoher Hitze lassen.
  • 1 EL Rapsöl erhitzen und gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Soviele Pilze in die Pfanne tun, so dass es nicht zu voll ist. Das ist wichtig damit die Pilze nicht vor sich hinkochen, sondern wirklich braten. Bei Bedarf etwas mehr Öl dazugeben, so dass die Pilze gleichmäßig Farbe annehmen.
  • Die Pilze von jeder Seite ca. 3 Minuten anbraten bis sie schön braun sind und dann in eine Schale tun.
  • Wiederhole die letzten zwei Schritte bis alle Pilze angebraten sind.
  • Den Ingwer und den Knoblauch aus der Schale mit dem Tofu entfernen.
  • Die gebratenen Pilze und den Tofu wieder in Pfanne geben und kurz erhitzen.
  • Die Gemüsebrühe (mit der Stärke vermischt) dazugeben und umrühren.
  • Wenn die Sauce gebunden ist, 1 EL Sesamöl dazugeben und in einer großen Schale servieren.

Guacamole


https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 4 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 30 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Ich mache Guacamole seit fast 10 Jahren immer nach diesem Rezept und die ist perfekt für Parties und geselliger Abende mit Freunden. Oder in diesem Fall, die Motivation das Rezept endlich mal niederzuschreiben, Xbox Couch Co-op Split-Screen Abend mit Freunden 🙂
Was  passt besser zu dem Call of Duty Zombie-Modus als kaltes Bier und dazu geile Guacamole mit Nacho Chips!?

Zutaten:

  • 4 Avocados
  • 2 Limetten
  • 3 mittelgroße Tomaten
  • 1 kleine Schalotte
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 Bund Koriander (50g)
  • 1/4 TL Cayenne-Pfeffer
  • 1 – 1 1/2 TL Kumin (Kreuzkümmel)
  • Meersalz

Vorbereitung:

  • Tomaten in kleine Würfel schneiden.
  • Schalotte schälen und ganz fein hacken.
  • Knoblauchzehe schälen und ganz fein hacken.
  • Beim Koriander die Stiele wegschneiden und ganz fein hacken.
  • Zwei Limetten zu Saft pressen und beiseite stellen.

Zubereitung:

  • Avocados längsseits vierteln, dann lässt sich der Stein einfach entfernen und die Schale gut abziehen.
  • Die Avocados mit etwas Limettensaft beträufeln damit die nicht Braun werden.
  • Die Avocados mit einer Gabel zu groben Mus zerdrücken.
  • Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Koriander dazugeben und gut umrühren.
  • Den Cayenne-Pfeffer und den Kumin dazugeben und gut umrühren.
  • Alles mit Salz und Limettensaft abschmecken. Bei Bedarf noch etwas mehr Kumin hinzufügen, das gibt der Guacamole erst seinen Geschmack!
  • Die Guacamole ca. 1 Stunde in den Kühlschrank tun.
  • Wenn es soweit ist, die Guacamole in eine Schale tun, mit Nachos Chips oder Fadenbrot servieren.

Knusprige Calamari-Ringe in Kurkuma-Limetten Marinade


https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 45 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: mittel

Wenn ihr mal richtig gute Calamari Ringe essen möchtet, dann probiert dieses Rezept aus.

Zutaten:

  • 3 x Calamari Tuben (Tiefgefroren ist auch ok)
  • 3 cl Limettensaft
  • Weizenmehl zum panieren (Für glutenfreie Zubereitung: Schär mix c für kuchen & kekse)
  • Gewürze: Salz, Kurkuma
  • Rapsöl zum fritieren

Beilage Idee: Salzkartoffeln und blanchierten Brokolli.

Vorbereitung:

  • (Tiefgefrorene) Calamari Tuben mit Limettensaft, Kuruma und Salz marinieren und im Kühlschrank über Nacht einziehen lassen.

Zubereitung:

  • Die Marinade vom Fisch wegkippen.

  • Die Calamari Tube, in 1 cm Breite Ringe schneiden.

  • Die Calamari Ringe nochmal gut mit Salz u. Kurkuma würzen.
  • Die Calamari Ringe in Mehl wenden.

  • Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen u. die Calamari Ringe von beiden Seiten ca. 6 Minuten fritieren.

  • Servieren mit z.B. Kartoffeln und blanchiertem Brokolli.

Kidre (arabisches Hochzeitsessen)

IMG_1021
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 große Portionen                  https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 5 Stunden                https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: mittel

Lammfleisch: mild und zart, mit besonderem Aroma.

Kidre ist ein sehr bekanntes arabisches Essen. Es besteht aus Reis u. Lammfleisch. Das Gericht ist sehr typisch für arabische Hochzeiten.

Der Römertopf ist kein Zwang, man kann auch ein backofenfesten Kochtopf nehmen!!

Zutaten:

  • 250 g Lammfleisch (Hals)
  • 250 g Lammfleisch (Schulter)
  • 1 Tasse Basmatireis (0.2 L)
  • 1 L Wasser
  • 0.2 L Gemüsefond
  • 5 Lorbeerblätter
  • 3 große Knoblauchzehen
  • Eine handvoll Pinienkerne.
  • 1 EL Olivenöl
  • Joghurt
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, 1/2 TL Fleisch und Gyros Gewürzmischung, Safran.

 

Vorbereitungen:

  • Knoblauchzehen schälen und halbieren.
  • Die Pinienkerne in Olivenöl rösten.

 

Zubereitung:

Das Fleisch und die Brühe:

    • Das kalte ungesalzene Wasser und den Gemüsefond  in einen Topf geben.
    • Das Fleisch, die Lorbeerblätter und die Knoblauchzehen hinzufügen.
    • Die Suppe zum Kochen bringen.
    • Einmal kurz aufkochen lassen und den Schaum abschöpfen.

IMG_0987

  • Hitze reduzieren und ca. 4 Stunden ganz leicht köcheln lassen.
  • Fleisch aus der Suppe nehmen und die Brühe durch ein feines Sieb in einen Topf umgießen.

Der Reis:

  • Von der Fleischbrühe 0.4 L in ein Topf geben.
  • Würzen mit: Fleisch und Gyros Gewürzmischung, Salz, etwas Pfeffer und etwas Safran.
  • 1 Tasse Reis hinzufügen.
  • Das ganze bei geschlossenem Deckel aufkochen und bei niedriger Hitze 1 Minute lang köcheln lassen.

Der Römertopf:

Falls ihr kein Römertopf habt, dann nimmt für diesen Schritt einen backofenfesten Kochtopf.

  • Der Römertopf sollte vor jedem Benutzen 15 Minuten gewässert werden.
  • Den Reis u. die Brühe in den Römertopf umfüllen und das Fleisch hinzufügen.

IMG_1013

  • Den Römertopf mit geschlossenem Deckel in den Backofen stellen.

IMG_1017

  • Den Backofen anmachen (250°)
  • Nach 20 Minuten den Deckel vom Römertopf entfernen (Vorsicht sehr heiß 🙂 )

IMG_1014

  • Das Gericht weitere 10 Minuten im Backofen backen (bis das ganze Wasser verdampft ist)
  • Mit Pinienkerne garnieren und mit etwas Joghurt servieren.

IMG_1022

Fenchel-Hackfleisch Risotto

risotto1

https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 40 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Bei einem Spaziergang zum Marktplatz und auf der Suche nach meinem Mittagessen habe ich etwas Hackfleisch gekauft. Ich wusste nicht wirklich was ich kochen wollte, aber ich dachte irgendetwas wird sich schon im Kühlschrank finden. Und was finde ich im Kühlschrank? Eine Fenchelknolle, die ich für Caro gekauft hatte, mit der sie anscheinend nichts anfangen konnte. Da ich immer Butter, Parmigiano-Reggiano Käse und verschiedene Reissorten daheim habe, war ein Risotto die naheliegendste Entscheidung. Dans einzige Problem ist, dass ich natürlich so gut wie nie Weißwein daheim habe … Zum Glück haben wir eine Flasche Marsala-Wein zu Weihnachten geschenkt bekommen. Ok, neues Experiment, kochen mit Marsala-Wein.

Zutaten:

risotto1-zutaten

  • 200g Rinderhackfleisch
  • 1 mittelgroße Fenchelknolle
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 4 EL Butter
  • 3 EL Olivenöl
  • 170g Risottoreis
  • 75g Parmigiano-Reggiano Käse
  • 8 cl Milch
  • 8 cl Marsala-Wein
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer
  • Cayenne Pfeffer

Vorbereitung:

  • Fenchel waschen und in kleine Stückchen schneiden.
  • Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Den Knoblauch fein hacken.
  • Den Parmigiano-Reggiano mit einer Reibe fein reiben.
  • Die Brühe erhitzen und warm stellen.

Zubereitung Fenchel-Hackfleisch:

risotto1-pfanne

  • In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und das Hackfleisch bei hoher Hitze scharf anbraten.
  • Wenn das Hackfleisch fast durch ist, die Hitze auf die mittlere Stufe reduzieren.
  • Den Fenchel und die Zwiebeln dazugeben und 5 Minuten mitbraten.
  • Dann den Knoblauch dazugeben und 2 Minuten mitbraten.
  • Alles mit der Milch und 2 cl Marsala-Wein ablöschen.
  • Mit geschlossenem Deckel 5 Minuten garren lassen.
  • Wenn der Fenchel gar ist, mit Meersalz, schwarzem Pfeffer und Cayenne Pfeffer abschmecken und die Pfanne beiseite stellen.

Zubereitung Risotto:

  • In einem Topf 1 EL Olivenöl und 1 EL Butter geben.
  • Bei mittlere Hitze den Reis für 2 Minuten anrösten.
  • Den Reis mit 6 cl Marsala und etwas Brühe ablöschen.
  • Wenn die Flüssigkeit verdampft ist und der Reis anfängt etwas anzukleben, ein Kelle Brühe dazugeben und den Reis vorsichtig vom Topfboden mit einem Holzlöffel abkratzen.
  • Wiederhole den vorherigen Schritt solange bis der Reis weich aber noch bissfest ist. Das dauert ca. 16-18 Minuten.
  • 3 EL Butter zum Reis geben und gut umrühren.
  • Den geriebenen Parmigiano-Reggiano Käse dazugeben und gut umrühren.
  • Die Fenchel-Hackfleisch Pfanne zum Reis geben und gut umrühren.
  • Den Risotto servieren und sofort essen.

Kartoffelsuppe mal anders

IMG-20170118-WA0000
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 60 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Heute machen wir aus der Süßkartoffel eine Suppe. Die Süßkartoffel stammt aus Mittel- und Südamerika und in gilt in vielen tropischen und subtropischen Ländern der Welt als Grundnahrungsmittel.

Zutaten:

  • 250 g Süßkartoffeln
  • 1 1/2 Möhrchen
  • 1 x Kartoffel
  • 600 ml Gemüsefond
  • 300 ml Kokosmilch
  • 2-3 EL Olivenöl
  • Gewürze: Muskatnuss, Salz, Cayennepfeffer

Vorbereitung:

  • Süßkartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
  • Karotten in Würfel schneiden (Ihr müsst die Karotte nicht schälen).
  • Kartoffel schälen und in Würfel schneiden.

Zubereitung:

  • Süßkartoffeln und Karotten in Öl in einem Topf andünsten.
  • Mit Gemüsefond ablöschen und würzen.
  • Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis die Zutaten weich sind.
  • Kokosmilch hinzufügen und die Suppe pürieren.
  • Suppe nochmal erhitzen u. servieren.

Linsen-Kartoffeln-Möhrchen Eintopf

eintopf
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 4 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 60 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Einen warmen Eintopf für den Feierabend nach einem kalten u. langen Wintertag 🙂

Zutaten:

  • 6 Kartoffeln
  • 2 Möhrchen
  • 1/2 Tasse Berglinsen
  • 1 Knoblauchzehe
  • 600 ml Gemüsefond
  • 3 EL Olivenöl
  • Gewürze: Cumin, Salz, Pfeffer

Vorbereitung:

  • Knoblauch fein hacken
  • Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden
  • Möhrchen in Scheiben schneiden

Zubereitung:

  • Kartoffeln und Möhrchen in Öl in einem Topf andünsten.
  • Die Berglinsen und den Knoblauch hinzufügen und mit andünsten.
  • Mit Gemüsefond ablöschen und mit Cumin, Salz u. etwas Pfeffer würzen.
  • 50 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
  • Zum Schluss mit Cumin, Salz u. Pfeffer abschmecken und in einer Schale servieren.

cooking-spoon-1-2400px Tipp: falls ihr doch Lust habt auf Fleisch, dann könnt ich paar Wienerle in den Eintopf reinschnibbeln, das passt wunderbar dazu.

Vegetarische Maklube (Reis mit Gemüse)

malobe_veg
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 2 Portionen                  https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 60 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: normal

Maklube kommt aus der arabischen Küche und heißt umgedreht. Traditionell wird Maklube mit Fleisch und Blumenkohl gekocht. Wir wollten heute aber gerne die vegetarische Variante mal posten.

Zutaten:

  • 1/2 Blumenkohl
  • 1 Möhrchen
  • 1 Kartoffel
  • 2 Schalotten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Tasse Parboild Reis
  • Rapsöl zum fritieren
  • Olivenöl
  • Mandeln gehobelt
  • 800 ml Gemüse Fond
  • Salz, Pfeffer, Kurkuma

Vorbereitung:

  • Blumenkohl in Röschen teilen.
  • Möhrchen in Scheiben schneiden.
  • Kartoffel in Würfel schneiden.
  • Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
  • Die Mandeln in Olivenöl anrösten.

Zubereitung:

  • Das Gemüse einzeln in einer Fritteuse oder Pfanne goldgelb fritieren, auf Küchenpapier entfetten.
  • Die Schalotten in einem Topf in Olivenöl andüsten. Den Knoblauch hinzufügen u. mit andünsten.
  • Das Gemüse, den Reis u. das Gemüse Fond in den Topf hinzufügen. Mit ordentlich Salz, Pfeffer und Kurkuma würzen.
  • Den Herd auf die höchste Hitzestufe stellen. Sobald das Wasser kocht, den Herd auf eine niedrige Hitzestufe stellen und das ganze ca. 15-20 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen bis die Flüssigkeit verdampft ist.
  • Die Maklube mit geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten ruhen lassen.
  • Die Maklube in einem Teller servieren u. mit den gerösteten Mandeln garnieren.

Süsskartoffelsuppe

image
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 4 Portionen                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 90 Minuten                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Dieses Rezept habe ich von meiner besten Freundin Krassi. Das Rezept ist super einfach u. mega lecker.

Zutaten:

image1

  • 1x Süsskartoffel
  • 40 g Sellerieknolle
  • 1x Petersilienwurzel
  • 1x Schalotte
  • 1x Karotte
  • 800 ml Gemüsefond
  • 1 Dose Kokosmilch
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Vorbereitung:

  • Süsskartoffel in Würfel schneiden.
  • Sellerieknolle schälen.
  • Sellerieknolle, Petersilienwurzel, Schalotte und Karotte ganz fein hacken.

Zubereitung:

  • Alle Zutaten in Öl in einem Topf andünsten.

image2

  • Mit Gemüsefond ablöschen.
  • Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 50 Min. köcheln lassen, bis die Zutaten weich sind.
  • Kokosmilch hinzufügen und weitere 10 Min. bei niedriger Hitze köcheln lassen.
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Fischnuggets

Fishnuggets
https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/123/molumen-couvert.png 10 Nuggets                    https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/196813/mono-clock.png 30 Minuten                https://openclipart.org/image/300px/svg_to_png/189636/Chef-Hat--Arvin61r58.png Schwierigkeit: einfach

Es muss nicht immer Huhn sein. Fischnuggets sind super lecker, gesund und reich an Omega 3.

Zutaten:

  • 200 g Lachsfilet ohne Haut
  • Rapsöl zum fritieren
  • Mehl (Weizenmehl oder für die glutenfreie Zubereitung das Kuchen und Kekse – Mix C Mehlvon Schär)
  • Salz

Zubereitung:

  • Fisch kalt abspülen, trockentupfen und in kleine Stücke schneiden.
  • Fischstücke mit Salz würzen und dann im Mehl wenden.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen. Fischnuggets darin 4−5 Minuten bei starker Hitze rundum knusprig braten, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Passend zu den Nuggets etwas Zitrone und Remoulade.